Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.
Klaus Graubner
♂ *1938 / Germany
Some Places
11 pages
Klaus Graubner
some places
Unsere Lebenswelt wird zunehmend pervertiert. Wir erleben eine spannungsgeladene Gegenwart mit prekären Veränderungen und Entwicklungen, deren Ausgang offen ist. Die Frage ist doch die, wo wird das hingehen? Um dieses geradezu provokante Geschehen deutlich wahrnehmen zu können, kommt es natürlich auf eine freie Sicht an, auf einen Standort, von dem aus man das Hier (global) und Jetzt aus der notwendigen Distanz möglichst „objektiv“ betrachten kann. Dabei darf es nicht darum gehen, was man sehen will, was man nicht sehen will oder einfach nicht mehr sehen kann (Beeinflussung / Manipulation / Konditionierung). Die Perspektive, die Haltung des Betrachters ist also für einen Erkenntnisgewinn entscheidend.
Nach dem Konzept meines fotografischen Projektes ist die Betrachtung von urbanen Räumen, Peripherien und Landschaften der näheren Umgebung im Kontext des
Vorangestellten eine Untersuchung, die sich mit der Frage beschäftigt, ob Indizien (gesellschaftliche Konventionen, Zeitgeist) des hochproblematischen neoliberalen Handelns im alltäglichen öffentlichen Lebensraum, in der Landschaft, hier irgendwo in der Nähe, auch im Banalen, manifest sind.
Es entstehen keine Einzelbilder, die Aspekte heutiger Urbanität aus Kontexten herausgelöst zeigen, die ästhetisiert sind, die als bildhaftes Ereignis in der Fotokunst der Gegenwart häufig in Form von Tableaus funktionieren. Es geht um Zusammenhänge, um das Ganze, um etwas, was das Einzelbild nicht darstellen, nicht leisten kann. In einer Zusammenschau, einer Konfrontation verschiedener Bilder kann für den Rezipienten etwas aufscheinen (Narration), allerdings nicht ohne Erinnerung und Zeit im Vergleich.
In den drei Heften mit Fotografien von Klaus Graubner (Self Publishing), die mittlerweile erschienen sind (weitere Hefte werden folgen), sind Fotografien dieses Projektes zu sehen.
____
Klaus Graubner
some places
The environment in which we live is becoming increasingly perverted. We are experiencing a present that is charged with tension, a present that is undergoing precarious change and development, the effects of which are unknown. The fundamental question therefore, is where is this all leading? In order gain a clear perception of these downright provocative events we really need a clear vision of a place from which we can ponder the here (global) and now as “objectively” as possible and with the requisite distance. At the same time however, it should not be an issue of what we want to see, what we do not want to see or simply are no longer able to see (influence/manipulation/conditioning). The perspective – in the eye of the beholder – is consequently a decisive factor in terms of gaining an insight.
In line with the concept of my photographic project, the way in which urban spaces, peripheries and landscapes in the immediate environment are observed –
in the context of the above – explores the question of whether signs (social conventions, the spirit of the times) of the highly problematic neo-liberal approach are manifest in the everyday public environment, in the landscape, somewhere in the immediate vicinity – and even in banal situations.
This is not about individual pictures that exhibit aspects of contemporary urbanism out of context, that have been aestheticized, that emerge as a graphic event in artistic photography in the form of visual tableaus. It’s about interrelationships, a holistic view, something that a single picture cannot convey or is unable to communicate. Providing an overall view by confronting the viewer with a range of different pictures can project a certain effect (narration), but not without comparing it to memories throughout time.
The three books of photographs by Klaus Graubner (self-publishing), that have been published to-date (further books are to follow), present images from this
project.
Klaus Graubner, Weilburg 2012.
36 Seiten, 21 × 29,7 cm,
36 Farbabbildungen.
EUR 8,95 / ISBN 978-3-9801371-0-2
Bestellung im Buchhandel oder direkt:
graubner-frankfurt@t-online.de
Verlag Klaus Graubner,Weilburg 2013.
40 Seiten, 21 × 29,7 cm,
24 Farbabbildungen.
EUR 12,90 / ISBN 978-3-9801371-1-9
Bestellung im Buchhandel oder direkt:
graubner-frankfurt@t-online.de
Die neuen Publikationen top in town, billboards und some places (self-published) wurden im Juni/Juli 2013 auf 2 Festivals akzeptiert und gezeigt.
http://library.photoireland.org/tag/klaus-graubner